• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Werkstatt04

  • Woher kommt unser Afrikabild?
    • Kinder werden Reporter
    • Kangas erzählen in der Grundschule: Farben, Muster und Hoffnung
    • Europa und Afrika
    • Pralinen herstellen
      • Schokolade
    • Spielzeug in der Welt
    • Woher kommt unser Afrikabild?
    • Helden
    • Fragen nach Tansania
    • Informationen zu unserer Patenschule Karalo-Primary-School in Zahlen
  • Aktion 7000 Eichen: Fotografische Bildrezeption zur sozialen Skulptur
  • Factsheet: Mikrowald Leipzig

Aktion 7000 Eichen: Fotografische Bildrezeption zur sozialen Skulptur

Die soziale Skulptur im Kunstunterricht

Wie es möglich ist, mit Kindern über die soziale Skulptur zu philosophieren: Mit Comics

Wolfgang Eschenhagen, Aktualisiert: 17.05.2025

Im zweiten Weltkrieg wurden viele Häuser in Kassel zerstört. Nach 1945 wurde alles langsam wieder aufgebaut, beim Wiederaufbau hat niemand an Stadtbäume gedacht.


Joseph Beuys, der 1982 zur Weltausstellung Dokumenta 7 in Kassel eingeladen war, kam auf die Idee, 7000 Bäume zu pflanzen: Er wollte eine ganz andere »Skulptur« bauen, Kunst nicht aus Holz, Stein oder Metall – sondern aus Zusammenhalt und Miteinander. Er hatte die Idee der sozialen Skulptur.

Ein Steinhaufen aus 7000 Basaltblöcken vor dem Museum machte Beuys’ Idee sichtbar: Jeder Stein stand für einen noch zu pflanzenden Baum.

Die Idee der Sozialen Plastik: Wie könnte eine Soziale Skulptur ausschauen? Wonach könnte Soziale Kunst Ausschau halten? Aus was besteht sie und warum funktioniert sie immer wieder?

Das Bild Aktion 7000 Eichen zeigt wie es möglich ist, eine soziale Skulptur zu fotografieren.

Fotografie: „Aktion 7000 Eichen„. documenta 7,
Foto: Dieter Schwerdtle, 1982  
Ein umstrittenes Kunstwerk

Das Bild „Aktion 7000 Eichen“ ist ein Schlüsselbild

Fotografie: Wolfgang Eschenhagen
Ein Baum mit Basaltstele in Kassel: Das ist Kunst – eine soziale Skulptur.

„Wie kann die Soziale Skulptur mit Hilfe von Comics kreativ im Kunstunterricht erarbeitet werden“ oder „Mit Comics komplexe Ideen visualisieren…“

SchülerInnen setzen sich mit der Idee der Sozialen Plastik auseinander, indem sie eigene Comics zeichnen. Unter der Anleitung des Künstlers Vincent Will und der Illustratorin Clara Chowanietz setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Besonderheiten des Comics als Kunstform auseinander. Sie lernten, wie durch Panel-Aufbau, Sprechblasen und Soundwords eine Geschichte erzählt werden kann. Die Kinder und ich als Fachlehrer für Kunst haben uns intensiv mit der Technik des Comiczeichnens auseinandergesetzt und Comics bewusst in den Unterricht integriert.

Mit Comics die Baumpflanzaktion begreifen: Comic als Methode der Bildanalyse im Kunstunterricht 

Die Kombination von Bild und Text: Comics können dazu beitragen, künstlerische, historische, und ökologische Zusammenhänge auf eine anschauliche Weise darzustellen. Kinder zeichnen für Kinder: Würde ein/e ErstklässlerIn dein Comic verstehen? Vielleicht ein/e ZweitklässerIn?

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Kollektive Schreibkonferenz

Alle Ideen aus dem Plenum werden gesichtet.

… und für die Klasse aufgeschrieben.

Die Ideensammlung aus dem Plenum.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Die Reinzeichnung: Bleistiftzeichnungen werden mit Fineliner intelligent nachgespurt.

Die Reinzeichnung: Die Figuren werden verbessert, die Texte in Schönschrift geschrieben, der Hintergrund mit einem ganz feinen Stift nachgezeichnet.

Intelligent abpausen.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Kinder bereiten die Ausstellungswand vor.

Die besten Ideen werden in einer Test-Ausstellung gesichtet.

Eine Testausstellung. Wie wirken die Comics zur „Aktion 7000 Eichen“?

Auf der Gelben Wand wurde das Foto „Aktion 7000 Eichen“ tapeziert.
Vor diesem Hintergrund werden die Kinder ihren Comic vorstellen.

Die Schüler:innen erarbeiten über das Bild „7000 Eichen“ und durch ihre Comic-Geschichten ein Verständnis für das Konzept der Sozialen Plastik.

Fotografische Dokumentation fotografischer Prozesse: „Die soziale Skulptur“. Wolfgang Eschenhagen, Kunstpädagogik (M.A.), Fachlehrer für Werken und Kunst

Fotografisches Selbstverständnis: Alle Bilder sind achtsam und individuell ausgearbeitet, sowohl um Persönlichkeitsrechte achten zu können, als auch einen Raum zum professionellen Austausch zu schaffen, um pädagogische Prozesse beobachten, bedenken und weiterentwickeln zu können. Ich bitte um Rückmeldung bei möglichen Verfehlungen zum Beispiel in Bezug auf individuelle Persönlichkeitsrechte, als auch bei Interesse von Zusammenarbeit.

  • Archiv zur häuslichen Lernzeit 2021
  • Archiv Lock-Down 2020



Fächerverbindend und fächerübergreifend

Projekte aus der Kurt-Masur-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig


Impressum | Datenschutz | Copyright © 2025 Werkstatt04