• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Werkstatt04

  • Woher kommt unser Afrikabild?
    • Kinder werden Reporter
    • Kangas erzählen in der Grundschule: Farben, Muster und Hoffnung
    • Europa und Afrika
    • Pralinen herstellen
      • Schokolade
    • Spielzeug in der Welt
    • Woher kommt unser Afrikabild?
    • Helden
    • Fragen nach Tansania
    • Informationen zu unserer Patenschule Karalo-Primary-School in Zahlen
  • Aktion 7000 Eichen: Fotografische Bildrezeption zur sozialen Skulptur
  • Factsheet: Mikrowald Leipzig

Factsheet: Mikrowald Leipzig

Ein Modellprojekt der Kurt-Masur-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig.

Vision und Zielsetzung

Mit dem Projekt Mikrowald Leipzig möchten wir einen innovativen Beitrag zum Klima- und Artenschutz in unserer Stadt leisten. Unser Ziel ist es, im Frühling 2026 einen ersten Klimawald in Leipzig zu pflanzen. Dieser Modellwald soll zeigen, wie selbst kleine Flächen große Wirkung entfalten können – als grüne Oase, kühle Insel und Rückzugsort für heimische Arten und Lernort für komplexe Umweltbildung.

Was ist ein Mikrowald?

Ein Mikrowald ist ein naturnah bepflanzter, dichter Miniwald aus verschiedenen einheimischen Baum- und Straucharten. Bereits ab einer Fläche von 100 m² – gerne auch größer – entsteht so ein vielfältiges Ökosystem, das das Stadtklima verbessert, die Biodiversität fördert und einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leistet.

Unsere Motivation

Klimaschutz: Der Mikrowald wirkt wie eine natürliche Klimaanlage, spendet Schatten, kühlt die Umgebung und bindet CO₂.
Artenvielfalt: Durch die Auswahl heimischer Pflanzenarten schaffen wir neue Lebensräume und Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen, die in der Stadt selten geworden sind.
Bildung & Gemeinschaft: Als Initiative der Kurt-Masur-Schule möchten wir Schülerinnen und Schüler sowie die Leipziger Stadtgesellschaft aktiv einbinden – in Form eines Lernorts und als Gesprächsanlass sowie durch Pflanzaktionen, Umweltbildung, ganzheitliches Lernen und gemeinsames Engagement.

Unser Team

Unser Team besteht aus sechs engagierten Menschen, die ihre Kompetenzen aus den Bereichen Pädagogik, Medien, Botanik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Naturschutz in das Projekt einbringen. Gemeinsam vereinen wir Fachwissen, Erfahrung und Begei-sterung für nachhaltige Stadtentwicklung und setzen uns mit Leidenschaft für den Erfolg des Klimawaldes ein.

Mikrowald pflanzen

Die Verhandlungen mit der Stadt stehen kurz vor dem Abschluss: Im Frühling 2026 ist geplant, dass die Stadt Leipzig einen Mikrowald pflanzt. Die Mikrowaldgruppe organisiert dazu eine Kooperation mit Kindern, Eltern, Expert:innen, Lehrer:innen der Kurt-Masur-Schule und der Stadt Leipzig. Auch das Institut für Kunstpädagogik Leipzig ist interessiert, im Rahmen des Kunstunterrichts an der Kurt-Masur-Schule die neue Pflanzung als Freilichtatelier und für kunstpädagogische Arbeit mit Student:innen zu nutzen.

Gemeinsam entsteht so eine Soziale Plastik mitten in der Stadt.

Wir suchen Deine Unterstützung!

  • Kooperationspartner:innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Freiwillige Helfer:innen und Unterstützer:innen für Pflanzung und Pflege

Dieses Umweltprojekt gestalten wir im Rahmen unserer Zukunftswerkstatt.

  • Archiv zur häuslichen Lernzeit 2021
  • Archiv Lock-Down 2020



Fächerverbindend und fächerübergreifend

Projekte aus der Kurt-Masur-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig


Impressum | Datenschutz | Copyright © 2025 Werkstatt04