• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Werkstatt04

  • Woher kommt unser Afrikabild?
    • Kinder werden Reporter
    • Kangas erzählen in der Grundschule: Farben, Muster und Hoffnung
    • Europa und Afrika
    • Pralinen herstellen
      • Schokolade
    • Spielzeug in der Welt
    • Woher kommt unser Afrikabild?
    • Helden
    • Fragen nach Tansania
    • Informationen zu unserer Patenschule Karalo-Primary-School in Zahlen
  • Aktion 7000 Eichen: Fotografische Bildrezeption zur sozialen Skulptur
  • Factsheet: Mikrowald Leipzig

Kangas erzählen in der Grundschule: Farben, Muster und Hoffnung

Impulse für eine komplexe Umweltbildung.

»Foto: Delphine Blast, aus der Serie »Kanga Tales, Geschichten von Frauen«

“Dada dada duniani, ni sura kwa sura.”
“Sisters in the world are face to face.”

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Kanga- ales © Delphin Blast
Kanga- ales © Delphin Blast
Kanga- ales © Delphin Blast
Kanga- ales © Delphin Blast
Kanga- ales © Delphin Blast
Kanga- ales © Delphin Blast
Kanga- ales © Delphin Blast

Typisch für die in Tansania verbreiteten Kangas ist der Aufbau aus ornamentalem Rahmen, farbigem Zentrum und einer Botschaft in Swahili.

Fotoserie: »Gertrude Malizeni, Fotos 2025, aus der Serie VIFICHWAVYO (Verborgen)«

Fotografie als Ausgangspunkt zum Philosophieren mit Kindern: Das Plenum ist eine wichtige soziale Kompetenz – Gedanken, Gefühle und Informationen in Worte fassen und zuhören lernen.

Foto: Gertrude Malizeni, aus der Serie »VIFICHWAVYO (Verborgen)«
VIFICHWAVYO ist eine Fotoserie, die sich mit der alltäglichen Stärke, Sorge und Widerstandsfähigkeit von Frauen befasst – insbesondere von den Frauen, die Welt im Verborgenen auf oft unsichtbare Weise mit Leben erfüllen.

Artist Statement: »VIFICHWAVYO (Verborgen)«

VIFICHWAVYO is a series of photography embracing everyday strength, care, and resilience of women – particularly those working in informal sectors. It is a heartfelt tribute to those who mother the world in often unseen ways.

From food vendors and hairdressers to salt harvesters and stone crushers, these women form the quiet backbone of their communities. Through intimate portraits and layered symbolism,

Gertrude invites us to see the labour, love, and presence of these women not as background noise, but as essential forces of life. This is a visual love letter and a powerful reminder of the unacknowledged work that keeps the world moving forward.

Gertrude Malizeni

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Mama Lishe vifichwavyo

Rocks breaking vifichwavyo

Salt harvesting vifichwavyo

Pädagogik ist auch Kunst. Die Kunst der Pädagogik: Es folgt Kunstpädagogik:

Kinder haben mit Laura Katrozan (Kunstpädagogik) und Emma Schätzlein (Afrikastudien) großartig in der Schule zusammengearbeitet. Bildung ist schön, macht aber auch Arbeit: Danke!

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Woher kommt unser Afrika-Bild?

Das Plenum

Tafelbild

Wörter

Satzhilfen

Fragen

Load More Loading More…

Farben, Muster, Hoffnung

Zu Beginn, in der Theoriephase, beschäftigten wir uns mit Kangas aus Tansania. Eine mögliche Annäherung kann die fotografische Bildrezeption sein. Auch das Erleben, Ertasten und Beschreiben der Kangas ist Ausgangspunkt für den Dialog: Woher kommt unser Afrikabild?“. Farben, Muster und Botschaften der Kangas führten uns.

Die Fotografien von Delphine Blast – bunte, eindrucksvolle Porträts starker Frauen, die zugleich Erinnerungen an historischen, kolonialen Schwarz-Weiß-Fotografie wachrufen.

Unser Thema ist Hoffnung. Farben, Muster und Botschaften. Mit Kindern zu philosophieren, über Kangas zum Beispiel, ist schön. Nicht alles Schöne ist gut, aber alles Gute ist schön.

Erste Skizzen und Experimente

In der Praxis-Phase entstanden in Einzelarbeit erste Muster-Experimente mit Schablonen und Stempeln – von der Rahmung über die Mitte bis hin zur Botschaft.

Miteinander gestalten

In der Phase der Zusammenarbeit stand das Miteinander im Zentrum: „Ich bin, weil du bist.“ Texte und Bilder wurden gemeinsam im Kollektiv verbunden: Eine andere Welt ist möglich.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Skizzen

Kartoffeldruck

Rahmen

Viel Glück auf deinen Wegen

Miteinander lernen

Ich bin, weil ihr seid.

Load More Loading More…

Das Projekt „Kangas erzählen in der Grundschule: Farben, Muster und Hoffnung – Eine Reise durch die zeitgenössische tansanische Kunst“ ist gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ: Danke!

Ein besonderer Dank geht an Gertrude Malizeni und Delphine Blast für die großzügige Bereitstellung zeitgenössischer Fotografien.

»Foto: Delphine Blast, aus der Serie »Kanga Tales, Geschichten von Frauen«

Fotografisches Selbstverständnis: Alle Aufnahmen sind achtsam ausgewählt und ausgearbeitet – sowohl im Hinblick auf den Schutz von Persönlichkeitsrechten als auch, um einen Raum für professionellen Austausch zu schaffen. Die Bilder dienen dazu, pädagogische Prozesse sichtbar zu machen, zu bedenken und weiterzuentwickeln, etwa im Kontext der Zukunftswerkstatt in der Schule an der ich arbeite.

Ich bitte um Rückmeldung, falls einzelne Darstellungen Persönlichkeitsrechte verletzen sollten – ebenso freue ich mich über Interesse an Austausch und Zusammenarbeit.

  • Archiv zur häuslichen Lernzeit 2021
  • Archiv Lock-Down 2020



Fächerverbindend und fächerübergreifend

Projekte aus der Kurt-Masur-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig


Impressum | Datenschutz | Copyright © 2025 Werkstatt04